Capcoms Marvel vs. Capcom Fighting Collection: Arcade Classics versetzt Kampfspielfans einen Knockout-Schlag. Nach der etwas enttäuschenden Resonanz früherer Beiträge bietet diese Sammlung eine nostalgische Reise zurück in das goldene Zeitalter von Marvel vs. Capcom und übertrifft die Erwartungen vieler langjähriger Spieler und Neulinge gleichermaßen. Die Aufnahme von sieben klassischen Arcade-Titeln, darunter das mit Spannung erwartete Marvel vs. Capcom 2, macht es zu einem Muss für jeden Kampfspiel-Enthusiasten.
Eine Liste von Retro-Klassikern
Die Sammlung verfügt über eine beeindruckende Auswahl: X-Men: Children of the Atom, Marvel Super Heroes, X-Men vs. Street Fighter, Marvel Super Heroes vs. Street Fighter, Marvel vs. Capcom: Clash of Super Heroes, Marvel vs. Capcom 2: New Age of Heroes und die Beat 'em up The Punisher. Alle Titel basieren auf ihren Arcade-Gegenstücken und bewahren das Originalerlebnis ohne die Kompromisse, die oft bei älteren Konsolenports zu beobachten sind. Eine nette Geste ist die Einbeziehung sowohl einer englischen als auch einer japanischen Version, die Variationen wie Norimaro in Marvel Super Heroes vs. Street Fighter (japanische Version) bietet.
Diese Bewertung basiert auf umfangreicher Spielzeit auf Steam Deck (sowohl LCD als auch OLED), PS5 (über Abwärtskompatibilität) und Nintendo Switch. Auch wenn es vor dieser Sammlung an Expertenwissen zu diesen Spielen mangelte, rechtfertigt der reine Spaßfaktor, insbesondere bei Marvel vs. Capcom 2, den Kaufpreis. Das Erlebnis war so fesselnd, dass jetzt eine physische Kopie für beide Konsolen auf der Wunschliste steht!
Moderne Verbesserungen für Retro-Spaß
Die Benutzeroberfläche spiegelt die Fighting Collection von Capcom wider und übernimmt sowohl deren Stärken als auch Schwächen (dazu später mehr). Zu den wichtigsten Ergänzungen gehören Online- und lokaler Multiplayer, lokales WLAN auf Switch, wichtiger Rollback-Netcode für reibungsloses Online-Spielen, ein umfassender Trainingsmodus, anpassbare Spieloptionen, eine unschätzbare Einstellung zur Reduzierung von Bildschirmflimmern, verschiedene Anzeigeoptionen und eine Auswahl an Hintergrundbildern.
Der Trainingsmodus selbst ist ein herausragendes Feature und bietet Hitbox-Anzeigen und Eingabeverfolgung, perfekt sowohl für erfahrene Veteranen als auch für Neueinsteiger. Eine besonders hilfreiche Ergänzung ist der optionale Ein-Knopf-Super-Move, der für das Online-Spielen einfach aktiviert oder deaktiviert werden kann.
Eine Schatzkammer voller Multimedia
Das Museum und die Galerie der Sammlung sind vollgepackt mit über 200 Soundtracks und 500 Kunstwerken, von denen einige bisher unveröffentlicht waren. Während die schiere Menge an Inhalten beeindruckend ist, ist die fehlende Übersetzung japanischer Texte auf Skizzen und Designdokumenten eine kleine Enttäuschung.
Die offizielle Verfügbarkeit dieser Soundtracks ist eine willkommene Ergänzung und weckt Hoffnung auf zukünftige Veröffentlichungen auf Vinyl oder Streaming-Diensten.
Online-Multiplayer: Rollback Netcode Rocks
Das Online-Erlebnis glänzt dank der Implementierung von Rollback-Netcode. Während das Optionsmenü Anpassungen von Mikrofon, Voice-Chat, Eingabeverzögerung und Verbindungsstärke ermöglicht (PC-Version), fehlt der Switch-Version eine Option für die Verbindungsstärke. Tests vor der Veröffentlichung auf Steam Deck (kabelgebunden und drahtlos) zeigten ein mit der Capcom Fighting Collection auf Steam vergleichbares Online-Spielerlebnis, eine deutliche Verbesserung gegenüber der Street Fighter 30th Anniversary Collection. Regionsübergreifendes Matchmaking und einstellbare Eingabeverzögerung verbessern das Erlebnis zusätzlich.
Zu den Matchmaking-Optionen gehören Gelegenheits- und Ranglistenspiele sowie Bestenlisten und ein Highscore-Challenge-Modus. Ein kleines, aber geschätztes Detail ist die Beibehaltung der Charakterauswahl-Cursor zwischen Rückkämpfen, eine Verbesserung der Lebensqualität, die Bände über die Liebe der Entwickler zum Detail spricht.
Kleinere Probleme
Der größte Nachteil der Sammlung ist der einzelne Speicherstatus für die gesamte Sammlung und nicht für jedes Spiel, ein Überbleibsel aus der Capcom Fighting Collection. Eine weitere kleine Unannehmlichkeit ist das Fehlen universeller Einstellungen für visuelle Filter und Lichtreduzierung. Während pro Spiel Optionen bereitgestellt werden, würde ein globaler Schalter die Anpassungen optimieren.
Plattformspezifische Hinweise
- Steam Deck: Perfekt kompatibel und Steam Deck-verifiziert, bietet hervorragende Leistung bei 720p Handheld und bis zu 4K im Dock (nur Seitenverhältnis 16:9).
- Nintendo Switch: Optisch akzeptabel, leidet aber im Vergleich zu anderen Plattformen unter spürbaren Ladezeiten. Auch das Fehlen einer Option zur Verbindungsstärke ist ein Nachteil. Lokales WLAN ist ein Plus.
- PS5: Läuft dank Abwärtskompatibilität, sieht auf 1440p-Monitoren hervorragend aus und bietet schnelle Ladezeiten (sogar von einer externen Festplatte). Das Fehlen nativer PS5-Funktionen ist eine kleine Enttäuschung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Marvel vs. Capcom Fighting Collection: Arcade Classics ein Triumph ist und eine hervorragende Sammlung klassischer Kampfspiele mit modernen Funktionen bietet. Trotz einiger kleinerer Probleme machen die schiere Menge an Inhalten, das hervorragende Online-Spiel und die durchdachten Ergänzungen dies zu einem sehr empfehlenswerten Kauf.
Marvel vs. Capcom Fighting Collection: Arcade Classics Steam Deck Bewertungsergebnis: 4,5/5