Die japanische Polizei hat eine Wahrzeichen festgenommen und einen 58-jährigen Mann festgenommen, der Nintendo Switch-Konsolen geändert hat, um Raubkopien zu spielen. Dies ist das erste Mal, dass jemand in Japan wegen dieser speziellen Vergehensmodifikation verhaftet wurde und eine neue Phase im Kampf gegen Videospielpiraterie hervorhebt.
Laut NTV News wurde der Mann am 15. Januar wegen des Verdachts, gegen das Markengesetz verstoßen zu haben, verhaftet. Er modifizierte angeblich gebrauchte Schalterkonsolen durch Schweißen veränderter Leiterplatten, sodass sie Raubkopien durchführen können. Diese modifizierten Konsolen, die jeweils mit 27 illegal erhaltenen Spielen geladen wurden, wurden dann für jeweils ungefähr 28.000 Yen (180 US -Dollar) verkauft. Der Verdächtige hat die Anklage gestanden, und weitere Untersuchungen sind im Gange, um potenzielle zusätzliche Verstöße zu untersuchen.
Diese Verhaftung unterstreicht den anhaltenden Kampf zwischen Videospielunternehmen und Piraterie. Nintendo, ein häufiges Ziel, hat kürzlich im Mai 2024 eine Takedown -Anfrage für 8.500 Exemplare des Switch -Emulators Yuzu herausgegeben, nachdem der Emulator zwei Monate zuvor geschlossen wurde. In ihrer früheren Klage gegen den Tropen -Dunst des Schöpfers hob das erstaunliche Ausmaß der Piraterie hervor und zitierte eine Million Raubkopien der Legende von Zelda: Tränen des Königreichs vor seiner offiziellen Freilassung.
Rechtliche Maßnahmen gegen Piraterie verstärken sich. Zu den Erfolgen früherer Erfolge gehören Klagen gegen Romuniverse, was Nintendo im Jahr 2021 und über 12 Millionen US -Dollar im Jahr 2018 zu einem Schadensersatz in Höhe von 2,1 Millionen US -Dollar führte. Diese Aktionen wurden auch auf die Blockierung des beliebten Gamecube- und Wii -Emulators Delphin aus der Steam -Plattform ausgeweitet.
Kürzlich beleuchtet Koji Nishiura, Nintendos stellvertretender Manager der Abteilung für geistiges Eigentum, den Ansatz des Unternehmens zur Piraterie und Emulation. Er betonte die nuancierte Legalität der Emulatoren und erklärte, dass ihre Verwendung zwar nicht von Natur aus illegal ist, aber je nach Kontext illegal werden kann, insbesondere wenn sie zur Erleichterung der Softwarepiraterie verwendet werden. Diese Verhaftung und die laufenden Bemühungen von Nintendo unterstreichen die sich entwickelnden Strategien zur Bekämpfung der anhaltenden Bedrohung durch Videospielpiraterie.