
Kirbys Evolution in die 3D-Spielewelt

Kirbys Reise in das dreidimensionale Gameplay war bemerkenswert bedacht. Vor Forgotten Land trat dieser ikonische rosa Held ausschließlich in 2D-Plattformern mit lebendigen Welten und vielseitigen Kopierfähigkeiten auf. Während Kirby 64: The Crystal Shards (2000) mit 3D-Elementen experimentierte, behielt es eine eingeschränkte Bewegung auf einer 2.5D-Ebene bei. Kirby Air Ride zeigte später durch seine gefeierten Rennmechaniken das Potenzial für eine 3D-Adaption – allerdings nicht in traditioneller Plattformer-Form.
Hauptreihen-Spiele experimentierten häufig mit dimensionaler Tiefe, bewahrten dabei aber das klassische Side-Scrolling-Gameplay. Bemerkenswerte Beispiele sind Triple Deluxe und Planet Robobot, bei denen Bosskämpfe kreativ Vorder-/Hintergrundbewegung nutzten, um Tiefe zu simulieren. Der vorsichtige Ansatz von HAL Laboratory ist verständlich – viele geschätzte Plattformer hatten Schwierigkeiten, den Übergang zu 3D zu bewältigen und dabei ihre Kernidentität zu wahren.
