Nach monatelangen Gerüchten und Leaks hat Nintendo die Switch 2 offiziell in einer speziellen Direct-Präsentation enthüllt. Die Vorstellung zeigte Trailer für kommende Titel wie Mario Kart World und Donkey Kong Bonanza sowie GameCube-Klassiker, die exklusiv für Switch 2 Online verfügbar sind. Noch bedeutender ist, dass wir endlich die Konsole selbst zu sehen bekamen – und aus der Perspektive der Barrierefreiheit bringt die Switch 2 spürbare Verbesserungen in fast allen Bereichen.
Neue Barrierefreiheits-Einstellungen
Die Direct hat während der Gameplay-Abschnitte nicht viele Barrierefreiheitsfunktionen hervorgehoben, bestätigte jedoch vollständig anpassbare Steuerungen für virtuelle GameCube-Titel, die mit den systemweiten Einstellungen übereinstimmen. Nintendo kompensierte dies durch die Veröffentlichung einer umfassenden Barrierefreiheits-Seite, die bestehende und neue Funktionen erläutert.
Die Konsole behält die vollständige Steuerungsanpassung der ursprünglichen Switch bei und erweitert gleichzeitig die Textanpassungsoptionen um drei Größen sowie neue Hochkontrast- und Farbmodifikationsmöglichkeiten. Das wesentliche Zoom-Feature für Nutzer mit eingeschränkter Sehfähigkeit ist weiterhin vorhanden, aber die herausragende Neuerung ist ein systemweiter Bildschirmleser.
Diese Text-zu-Sprache-Funktion – derzeit für HOME-Menüs und Systemeinstellungen verfügbar – markiert Nintendos ersten großen Schritt zur Unterstützung von blinden oder sehbehinderten Spielern bei der eigenständigen Navigation. Nutzer können Stimmenprofile, Lesegeschwindigkeiten und Lautstärke anpassen. Auch wenn die spielspezifische Umsetzung noch unklar ist, signalisiert diese grundlegende Investition in Barrierefreiheit Nintendos wachsendes Engagement für inklusives Design.
Innovatives Design
Neben speziellen Menüs führte Nintendo bahnbrechende Barrierefreiheit durch seine überarbeitete Switch-App ein. Die neue Zelda Notes-Funktion bietet GPS-ähnliche Navigationshilfen für Breath of the Wild und Tears of the Kingdom, komplett mit Audiohinweisen, die Spieler zu wichtigen Orten leiten. Obwohl für Kampfszenarien nicht perfekt, reduziert dies die kognitive Belastung beim Durchqueren von Hyrules weitläufigen Landschaften erheblich.
Das Autobuild Sharing-Tool der App revolutioniert die Barrierefreiheit beim Bau von Zonai-Geräten. Spieler können nun den komplexen Bauprozess umgehen, indem sie QR-Codes für vorgefertigte Designs scannen – ein Game-Changer für Personen mit motorischen Einschränkungen. Ähnlich eliminiert das Item Sharing-Feature mühsames Ressourcensammeln durch QR-Code-Austausch.
Rollstuhlsport
Die überraschendste Enthüllung war Drag X Drive, ein Rollstuhlbasketball-Spiel, das bedeutende Repräsentation von Behinderungen demonstriert. Diese Präsentation hob die neue mausähnliche Funktionalität der Joy-Con hervor – wenn seitlich platziert, verfolgt der Controller Oberflächenbewegungen für alternative Eingaben. Obwohl präzise Spezifikationen noch unklar sind, bietet diese Innovation vielversprechendes Potenzial für Barrierefreiheit in Kombination mit Nintendos bestehendem Controller-Ökosystem.
Während der Switch 2 ein dedizierter Barrierefreiheits-Controller wie bei Wettbewerbern fehlt, geht Nintendo weiterhin seinen eigenen Weg in Richtung inklusiven Gaming. Das kürzliche Engagement des Unternehmens für standardisierte Barrierefreiheits-Tags unterstreicht diese Richtung weiter und deutet auf eine vielversprechende Zukunft für Barrierefreiheits-Innovationen nach Nintendos Ansatz hin.