Square Enix bittet die Fans um Input, nachdem „Life is Strange: Double Exposure“ enttäuschend aufgenommen wurde
Nachdem die Resonanz auf „Life is Strange: Double Exposure“ nicht gerade überragend war, hat Square Enix eine Umfrage gestartet, um Feedback von Fans der Serie einzuholen. Ziel der Umfrage ist es, die Mängel des Spiels zu ermitteln und Informationen zur Entwicklung zukünftiger Life is Strange-Titel zu liefern.
Life is Strange: Double Exposure erschien im Oktober 2024 und markierte die Rückkehr von Max Caulfield, einem beliebten Charakter aus dem Originalspiel von 2015. Trotzdem erhielt das Spiel gemischte Kritiken und erzielte auf Metacritic eine Bewertung von 73 (Kritikerbewertung) und eine 4,2 (Benutzerbewertung) für die PS5-Version. Diese verhaltene Reaktion ist größtenteils auf wichtige narrative Entscheidungen im Spiel selbst zurückzuführen.
Die Situation verschärfte sich, als Deck Nine Studios, der Entwickler des Spiels, im Dezember 2024 Entlassungen ankündigte. Um aus diesen Rückschlägen zu lernen, verteilte Square Enix einen 15-minütigen Fragebogen an Life is Strange-Fans. Die Umfrage befasst sich mit verschiedenen Aspekten von Double Exposure, einschließlich seiner Geschichte, Mechanik, technischen Leistung und Gesamtwert. Außerdem wird bewertet, wie sich die Erfahrung auf das Interesse der Spieler an zukünftigen Folgen ausgewirkt hat.
Die Gründe für die Leistung von Double Exposure verstehen
Square Enix erwartete eindeutig eine positivere Reaktion auf Double Exposure, weshalb die Umfrageergebnisse entscheidend für die Identifizierung der Schwächen des Spiels sind. Dies steht in krassem Gegensatz zu der überwältigend positiven Resonanz auf Deck Nines vorheriges Werk „Life is Strange: True Colors“, das für seine fesselnde Erzählung und emotionale Tiefe gelobt wurde. Auch Alex Chen, der Protagonist von True Colors, kam bei den Spielern stärker an als die Charaktere von Double Exposure.
Während Double Exposure mögliche Handlungsstränge für zukünftige Einträge andeutete, wird das von Square Enix gesammelte Feedback die Richtung der Serie erheblich beeinflussen. Das Gleichgewicht zwischen der Einbeziehung der Vorlieben der Fans und der Wahrung der kreativen Freiheit bleibt eine zentrale Herausforderung, und es bleibt abzuwarten, inwieweit zukünftige Spiele den Input der Spieler widerspiegeln werden.