Die sich entwickelnde Rolle stiller Protagonisten in modernen Rollenspielen: Ein Gespräch zwischen Dragon Quest und Metapher: ReFantazio Creators
Dieser Artikel enthält eine Diskussion zwischen Yuji Horii, dem Schöpfer der legendären Dragon Quest-Reihe, und Katsura Hashino, Regisseur von Atlus‘ kommendem Rollenspiel Metapher: ReFantazio. Das Gespräch, ein Auszug aus der Broschüre Metapher: ReFantazio Atlas Brand 35th Anniversary Edition, untersucht die Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz stiller Protagonisten in einer Landschaft immer realistischerer Spielgrafiken ergeben.
Horii bezeichnet den Dragon Quest-Protagonisten als „symbolischen Protagonisten“ und unterstreicht die Abhängigkeit der Serie von stillen Charakteren, um das Eintauchen des Spielers zu verbessern. Die Spieler projizieren ihre eigenen Gefühle auf die Figur und prägen so das Erzählerlebnis. Er erklärt, dass dieser Ansatz besonders gut für die einfachere Grafik früherer Spiele geeignet sei, bei denen begrenzte Animationen dazu führten, dass ein stiller Protagonist weniger störend wirkte. „Mit realistischeren Grafiken“, witzelt Horii, „sieht ein stiller Protagonist einfach wie ein Idiot aus!“
Horiis Hintergrund als aufstrebender Manga-Künstler und seine Leidenschaft für das Geschichtenerzählen haben das Design von Dragon Quest stark beeinflusst. Die Erzählung des Spiels entfaltet sich hauptsächlich durch Dialoge und minimiert direkte Erzählungen. Er stellt fest, dass diese Abhängigkeit vom Dialog ein Schlüsselelement für die Attraktivität des Spiels ist.
Horii erkennt jedoch die Herausforderungen an, die sich aus der Beibehaltung dieses Ansatzes in modernen Spielen ergeben. Die vereinfachte Grafik der NES-Ära ermöglichte es den Spielern, die emotionalen Lücken zu schließen, die der stille Protagonist hinterlassen hatte. Die zunehmende visuelle und akustische Wiedergabetreue moderner Spiele macht es jedoch immer schwieriger, diesen Ansatz effektiv umzusetzen. Er kommt zu dem Schluss, dass der Dragon Quest-Protagonistenstil auch in Zukunft anhaltende Herausforderungen mit sich bringen wird.
Dragon Quest sticht unter den großen RPG-Franchises dadurch hervor, dass es weiterhin stille Protagonisten verwendet. Im Gegensatz dazu verfügen Serien wie Persona über vollständig vertonte Protagonisten, ein Trend, der auch von Hashinos Metapher: ReFantazio übernommen wurde.
Hashino lobt Horiis Ansatz und betont die emotionale Intelligenz, die im Design von Dragon Quest steckt. Er weist darauf hin, dass der Schwerpunkt des Spiels konsequent auf der emotionalen Reaktion des Spielers auf Interaktionen im Spiel liegt, selbst bei scheinbar unbedeutenden Charakteren. Dieses spielerzentrierte Design sei ein Beweis für den anhaltenden Erfolg der Serie.